Baby an Bord

Baby an Bord

Baby an Bord… der Nachwuchs hält Einzug.

Ratschläge für einen gelungenen finanziellen Start.

Für die meisten Menschen das wohl schönste und emotionalste Erlebnis ihres Lebens.

Manchmal unverhofft, manchmal lang ersehnt – und endlich ist es soweit: die kleine Prinzessin oder der propere Stammhalter sind unterwegs.
Und schon geht es los:

An was müssen wir denken? Was müssen wir für unser Kind tun? Wie sichern wir Junior am besten ab?

Heute geben wir Ihnen ein paar wertvolle Hinweise und Denkanstöße zum Thema:

Was können, sollen, müssen wir für unseren Nachwuchs tun, damit er oder sie gut abgesichert ist und einen richtig guten Start ins Leben hat?

Zunächst sei gesagt, dass alles was Sie tun wollen, auch im Monat bezahlbar sein muss. Alles kann, nicht alles muss! Natürlich können Sie Ihrem Sprössling schon jetzt eine beachtliche Altersrente ansparen oder zu einem eigenen Haus verhelfen. Aber mit Verlaub: Filius darf gerne im Laufe seines Lebens selber aktiv sein und für sich selber arbeiten.

Wichtig jedoch ist, dass Ihr Kind eine optimale gesundheitliche Absicherung hat, die Ihnen viele Sorgen nimmt. Eine ordentliche Absicherung für Unfälle und deren schwerwiegende Folgen sind unabdingbar, denn die Kleinen sind oftmals nicht zu bremsen und dabei kann leicht mal was passieren – egal wie gut Sie aufpassen! Besonders wichtig ist auch eine gute Schul- und Berufsausbildung. Ohne eine solche sind wir auf dem Arbeitsmarkt nahezu nicht wert. Ein Studium oder ein Auslandsaufenthalt sind jedoch leider nicht ganz preiswert. Vielleicht muss Ihre Tochter, ihr Sohn aber auch einfach in eine andere Stadt ziehen, weil es den Studiengang oder die Berufsausbildung bei Ihnen im Umkreis schlichtweg nicht gibt. Ein kleines Appartement mit Hausstand reißt dann tiefe Löcher in Ihr monatliches Budget.

Gesundheitsvorsorge   
+   Absicherung von Unfallfolgen   
+   Kapital für eine gute Bildung       

Worauf sollten Sie im Einzelnen achten? Was ist sinnvoll?

Schauen wir zunächst auf die Gesundheitsabsicherung. Ist Ihr Kind über Sie gesetzlich versichert können Sie sich und Ihrem Kind etwas Gutes tun, wenn Sie zumindest für den stationären Bereich – also Krankenhausaufenthalte – eine Zusatzversicherung abschließen. Eine gute Gesellschaft und ein ordentlicher Tarif ermöglicht Ihnen eine freie Arztwahl, denn Sie möchten im Ernstfall ja einen wirklich guten Spezialisten aufsuchen können. Außerdem kann ein Elternteil um das abgesicherte „Rooming-In“ beim Kind kostenfrei im Krankenhaus bleiben. Besonders die ganz Kleinen lassen Eltern nicht gerne alleine zurück. Eine solche Absicherung kostet im Schnitt 5,-€ bis 7,-€ im Monat, ist also durchaus erschwinglich.

Kleine Unfälle und Missgeschicke passieren ständig, große mit schwerwiegenden Folgen leider auch. Bitter ist es, wenn Ihr Kind bleibende Schäden behält und dadurch vielleicht nicht in der Lage ist, seinen Weg zu gehen, einen Beruf zu ergreifen, sein Lebensunterhalt zu verdienen. Eine gute Unfallversicherung kann das Geschehene nicht rückgängig machen. Sie kann aber die desaströsen finanziellen Folgen für alle mildern. Eine optimal gewählte und versicherte Einmalsumme kann die Kosten für wichtige Anschaffungen oder Umbauten im Wohnbereich abdecken. Eine vernünftig konzipierte lebenslange Rente kann als Gehaltsersatz für Ihr Kind fungieren. Durchschnittlich schlägt diese Versicherung mit gut 15,-€ bis 18,-€ monatlich zu Buche.

Eine gute Ausbildung kostet Geld, unter Umständen viel Geld. Es ist mehr als sinnvoll, bereist in den ersten Monaten nach der Geburt mit einem Sparplan eigens dafür zu beginnen. Vielleicht sind die Großeltern bereit einen kleinen monatlichen Obolus mit beizusteuern? Sprechen Sie offen über Ihr Vorhaben! Ein optimaler Sparplan bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits mit kleinen Beiträgen im Monat (meist ab 40,-€ monatlich) einen guten Grundstock zu legen. Der Vertrag sollte flexibel in der Einzahlphase sein – Sie sollten die Beiträge variieren können. Außerdem sollte die Laufzeit frei gestaltbar sein. Sie wissen noch nicht, ob Ihr Kind mit 16 Jahren eine Lehre macht oder noch mit 28 Jahren mitten im Studium steckt. Sporadische Zuzahlungen beispielsweise aus Geldgeschenken von Tante, Oma, Opa sollten eingezahlt werden können. Und der Zugriff am Ende der Sparphase sollte ebenso flexibel sein… Muss ein Auslandssemester bezahlt werden oder braucht Ihr Kind eher einen monatlichen Zuschuss zum Studentenappartement? Der Sparplan sollte durch Sicherheit und eine annehmbare Rendite glänzen, nicht jedoch durch hohe Kosten! Ab 40,-€ monatlich sind solche Sparpläne sinnvoll zu gestalten.

Neuerdings bekommt jedes Kind 204,-€ Kindergeld. Entscheiden Sie selbst, was Ihnen wichtig ist und wieviel es Ihnen im Monat wert ist und was Sie aus finanzieller Sicht tun können.

Vergleichsportale im Internet stehen in der Kritik

Wir können Ihnen hier nur sagen, was der gute Start Ihres Kindes inhaltlich braucht. Die Auswahl der geeigneten Gesellschaften und Tarife liegt bei Ihnen. Doch seien Sie bitte vorsichtig, wenn Sie Vergleichsportale im Netz zu Rate ziehen – Sie halten häufig nicht, was sie versprechen! Lesen Sie dazu auch unseren Blogartikel zu diesem Thema!

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute für die Zukunft …

Bleiben Sie neugierig

Ihre

Angelika Henker und Coleen Trebschick

Strategische Finanzplanung

Scroll to top