Die 10 Gründe, warum jeder in Gold investieren sollte (Vol. 1)

Die 10 Gründe, warum jeder in Gold investieren sollte (Vol. 1)

Goldige Zeiten

bei Henker & Trebschick

Strategische Finanzplanung

Weltweit kaufen Institute, die hinter die Kulissen der Geldmaschinerie schauen, massiv Gold.

Die 10 Gründe, warum jeder in Gold investieren sollte (Vol. 1)

1)

Die sehr umfangreichen aktuellen Käufe von Notenbanken sind wichtige Signalgeber für den Markt. Sie kaufen das glänzende Metall, um sich gegen drohende Turbulenzen des Euros und gegen die möglichen Auswirkungen des Brexit zu wappnen. Sie wollen einen Kontrapunkt zur Dominanz des USD als Reservewährung setzen und vielleicht auch auf lange Sicht von einem möglichen Wertanstieg profitieren.

Es hat sich meist als vorteilhaft herausgestellt, wenn man sich im Einklang mit den Notenbanken am Markt bewegt hat. Denn Sie haben nicht nur Einblicke in die hintersten Ecken der Geschehnisse am Markt, sie haben durch ihre enorme Finanzstärke auch eine preistreibende Wirkung mit ihrer harten Nachfrage.

Gut zu wissen: Bislang wurden in der gesamten Historie ca. 180.000 Tonnen gefördert! Jährlich werden ca. 4.500 Tonnen am Markt gehandelt. Wenn also die Notenbanken mal eben 264 Tonnen einkaufen, hat das durchaus Gewicht!

2)

Wir rechnen mit steigenden Inflationen und haben bereits merkliche Anstiege vollzogen. Wir in Deutschland sehen eine 2 Prozent Marke. In den USA, China und Großbritannien gehen wir in Richtung 2,5 Prozent, selbst Japan sieht einer 1,2 Prozent entgegen. Schwellenländer wie Brasilien oder Südafrika liegen bei gut 5 Prozent, in der Türkei liegen wir bei 25 Prozent in Argentinien gar bei 40 Prozent. Gold ist seit jeher ein absoluter Klassiker, um Vermögen gegen Inflation zu schützen.

3)

Die Zinsen sind historisch niedrig. Soweit ist das nichts Neues. Wenn ich Kapital am Markt anlegen will, bekomme ich sowohl kurzfristig als auch langfristig am Anleihenmarkt keine Rendite. Unter Umständen muss ich sogar mit Negativzinsen rechnen. In solchen Phasen ist Gold eine echte Alternative, denn wenn man eh keine Zinsen erhält, kann man auch in eine Anlage wechseln, die auch keine laufenden Erträge abwirft und zudem Inflationsschutz mit sich bringt. Ein massiver Kaufkraftverlust wie in Zinsanlagen bleibt einem in Gold langfristig erspart.

Sie möchten weitere Gründe (Vol. 2) erfahren?

Bleiben Sie also neugierig, wenn es wieder heißt

Goldige Zeiten

Bei

Henker & Trebschick

Quelle: Focus Money – Andreas Körner, Sascha Rose

Scroll to top