Selbstständig sein – selbständig werden (Teil 2)
Habe ich letztens noch einen aufrichtigen Appell an alle gerichtet, die davon träumen, endlich ihr eigener selbständiger Herr zu sein, muss ich nun auch sagen: „Sich selbständig machen, ist nichts für Träumer!“ Natürlich gehört Mut dazu, Enthusiasmus, Freude, an dem, was man tut, und, und, und… Wichtig ist aber, dass wir am Ende des Tages, am Ende aller Anstrengung auch davon leben können.
Nicht träumen, sondern planen
Der Monat hat 30 Tage und die wollen selbständig gut überstanden werden und dann kommen 30 neue Tage! Was braucht es für ein gelungenes selbständiges Arbeiten? Zunächst natürlich eine gute Idee und einen ausgereiften Plan.
Ein Plan ist kein Hirngespinst, sondern ein zu Papier gebrachter, fundierter, mit Zahlen und Fakten untermauerter Weg:
- Wo starte ich?
- Welche Voraussetzungen habe ich?
- Was ist mein Ziel?
- Was brauche ich?
- Wer kann mir dabei helfen?
- Welche Zwischenschritte muss ich machen?
- Welche Zwischenziele strebe ich an?
- Was ist Plan B, wenn ich an einer Stelle scheitere?
- Wieviel Kraft muss ich aufwenden?
Die Rede ist hier von einem richtigen Businessplan.
Brenne für Deine Idee
Dann brauchen wir Begeisterung und Können in unserem Metier. Unser, wie auch immer geartetes Produkt muss entweder einzigartig sein oder WIR müssen einzigartig sein. Wir müssen für unsere Idee brennen. Unsere Kunden müssen sehen und fühlen, dass sie mit uns auf dem richtigen Weg sind. Sie müssen sehen, dass wir können, was wir versprechen und sie müssen fühlen, dass wir unseren Job mit Liebe und Hingabe machen. Wenn wir nicht hinter dem stehen, was wir tun, wer sollte es dann?
Du brauchst Verbündete
„Tu Gutes und sprich darüber!“ Rede mit den Menschen um Dich herum über Dein Vorhaben, überzeuge sie von Deinem Plan und mache sie zu Verbündeten und Komplizen. Du brauchst ehrliche Menschen um Dich, die Dich antreiben in Krisenzeiten und bremsen, wenn die Pferde mal mit Dir durchgehen. Nichts ist wertvoller als ein ehrliches Wort. An konstruktiver Kritik kannst Du nur wachsen. Fordere sie ein!
Harte Fakten statt Wildromantik
Du brauchst Genehmigungen von Behörden, eventuell Nachweise zur Sachkenntnis. Du brauchst Kapital in Form von Geld und/oder Equipment. Das Finanzamt ist ein weiterer Partner, aber nicht immer ein Verbündeter. Die Agentur für Arbeit kommt ins Spiel, Banken, Versicherungen, Berufsgenossenschaften, Steuerberater und ein persönlicher Finanzberater, damit alle Pläne auch finanziell auf gesunden Beinen stehen und die Zukunft in planbare Nähe rückt.
Good Luck!